Die drei Formeln des Professor Sato, 1977
E.P. Jacobs 1904-1987
Gemäß interner Chronologie: 1971
"Die drei Formeln des Professor Sato" ist das letzte Album aus der Hand von E.P. Jacobs. Es kam 1977 in den Handel und zeigt den Wandel der Zeit seit dem ersten Abenteuer dieser Serie. Man schaue nur auf die Flugzeuge in "Der Kampf um die Welt". Dort wird der Tigerhai als das ultimative Kampflugzeug der Zukunft präsentiert, währen 30 Jahre später im Lande Satos gleich zu Beginn Star Fighters aufsteigen, die dem Tigerhai konzeptionell gar nicht so unähnlich sind. Drei Jahrzehnte Blake und Mortimer aus der Hand Jacobs finden mit dieser Geschichte ihr Ende.
Ursprünglich als Zweiteiler geplant war es Jacobs aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich den 2. Teil fertig zu stellen. Worum geht es in dieser Geschichte:
"Der geniale japanische Wissenschaftler Professor Akira Sato hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht, für die sich auch eine Geheimorganisation brennend interessiert. Sato, der sich und seine Arbeit in Gefahr sieht, ruft seinen Freund Professor Mortimer zur Hilfe und vertraut ihm die Vollmacht über die Ergebnisse seiner Forschung an: Drei Formeln, die bei drei verschiedenen Banken in Tokio deponiert sind. Damit gerät auch Mortimer ins Netz des Verbrechend ..."
Möglicherweise hat der technikverliebte Jacobs sein letztes Abenteuer gerade aus seiner Begeisterung heraus nach Japan verlegt. So finden wir den Hikari (vermutlich der schnellste Zug der Welt in den 70iger Jahren) und gigantische Hotelkomplexe in diesem letzten Band.
Drei Jahrzehnte haben ihre Spuren hinterlassen und Jacobs hat sie festgehalten. Mein Dank gilt Jacobs, dem großen Künstler, dessen Alben mich seit Jahren begleitet haben 🙏