Premiere am 10. November 2018 um 15 Uhr im Hamburger Abaton Kino mit Comics & Gästen!
Um Selbst- und Fremdbestimmung geht es in DER KLEINE SPIROU, um Schicksal und Freiheit, um einen Jungen, der sein Leben gerne selbst in die Hand nehmen und nicht nur die Erwartungen anderer erfüllen will. Mit Fantasie wehrt er sich gegen sein vermeintliches Schicksal, hat in seinem geliebten Großvater erst einen Gegenspieler und schließlich einen Verbündeten und findet schließlich einen Weg, die Familientradition mit seinen eigenen Wünschen zu verbinden.
Im PDF werden ausführliche Anregungen gegeben, wie wie DER KLEINE SPIROU im Schulunterricht eingesetzt werden kann.
Hier ein paar Beispiele:
Unterrichtsvorschlag: Meine Familie und ich Wie stellen sich die Schüler*innen ihre eigene Zukunft vor? Welche Berufspläne (oder Pläne für ihr Leben ganz allgemein) haben sie schon – und welche Pläne haben ihre Eltern vielleicht für sie? In Form eines Aufsatzes können die Schüler*innen festhalten, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Selbstverständlich können die Fragen auch mündlich besprochen werden, am besten in Partnerarbeit oder Kleingruppen. Zu einem weiterführenden Gespräch im Plenum können dann insbesondere die abweichenden Vorstellungen von Eltern und Kindern anregen.
Unterrichtsvorschlag: Was ist Schicksal? Inwieweit hat Spirou sein Leben selbst in der Hand? Die Frage nach dem Schicksal treibt den Protagonisten des Films um und kann auch als Impulsfrage für ein Unterrichtsgespräch dienen. Was denken die Schüler*innen darüber? Was im Leben erscheint unausweichlich und festgeschrieben? Worauf hat man Einfluss?
Auch der folgende Dialog aus dem Film bietet sich als Einstieg in eine Diskussion an:
VERTIGNASSE Und du musst wirklich auf diese blöde Schule gehen?
SPIROU Ja, es ist mein Schicksal.
VERTIGNASSE Was ist Schicksal?
SPIROU Etwas, womit du dich abfinden musst, weil du nichts dagegen machen kannst.
(Dialogauszug)
DER KLEINE SPIROU eignet sich vor allem für Kinder ab 8 Jahren beziehungsweise ab der 3. Jahrgangsstufe. Eine Kenntnis der zugrunde liegenden Comicreihen „Spirou & Fantasio“ oder „Der kleine Spirou“ ist nicht unbedingt notwendig. Dennoch können die Comics als lustige Ergänzung zum Film sehr gut eingesetzt werden.
http://www.barnsteiner-film.de/DER_KLEINE_SPIROU_Filmheft.pdf