Anfang Oktober ist wieder Comiczeit in der Hansestadt.
An über zwanzig Standorten zwischen Altona, Kiez, Karoviertel, St.Georg und der Schanze werden Hamburg´s Comicschaffende ihre Kunst in diversen Ausstellungen und Veranstaltungen zum Besten geben.
Offiziell eröffnet und zugleich abgerundet wird das Festival am Freitag den 02.10.24 mit der "Konferenz der Tiere" im Freiraum des Museums für Kunst und Gewerbe. Diese Ausstellung stellt Arbeiten von Studierenden der HAW Hamburg vor, die unter dem Thema "Funny Animals" stehen. Der Raum für Illustration präsentiert Werke bekannter Künstlerinnen wie z.B. Anna Haifisch, Nadine Redlich und Stefanie Leinhos, deren Stoff-Sticker direkt vor Ort auf Textilien gebügelt werden können.
In eigener Sache sind wir in Vertretung des Carlsen Verlages am Samstag und Sonntag vor Ort im Festival Zentrum Kölibri. Am Stand wird die Zeichnerin Maren Amini ihren neuen Band Ahmadjan und der Wiedehopf signieren. In Anlehnung an die Mantiq ut-tair, einer der berühmtesten persischen Sagen, nimmt sie uns mit auf eine Reise in die eigene Vergangenheit als auch die aufregenden Erlebnisse ihres Vaters, welcher 1972 aus Afghanistan nach Deutschland kam.
Maren Amini im Kölibri Samstag von 12 - 13 Uhr und Sonntag von 14 - 15 Uhr
Hein-Köllisch Platz 11-12
Exemplarisch seien aus der großen Fülle der vielen Veranstaltungen hier einige Ausstellungen besonders hervorgehoben.
![]() |
(c) Jot Vetter aus re:claim - Veränderung ist das Einzige was bleibt |
Schwarzweiß, farbig, zart und wild untersuchen Jot Vetter, Julia Steinmetz, Kerstin Wichmann, Lena Steffinger, Noëlle Kröger und Sina Arlt auf unterschiedliche Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, erzählen von Aufbrüchen und dem eigenen Leben.
Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 8520355 Hamburg
Vernissage Fr 04.10. 19 Uhr
Öffnungszeiten Sa 05.10. 12−18 Uhr & So 06.10. 12−18 Uhr
Im Hannah-Arendt-Salon auf dem Schulterblatt 130 findet die Ausstellung „Jüdische Geschichte im Comic: Vier aktuelle Positionen“ statt.
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden lädt im Rahmen einer Ausstellung dazu ein, eine Reihe von aktuellen Projekten zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte zu entdecken. Unter anderem mit und von:
- Graphic History „Oberbrechen“ von Stefanie Fischer, Kim Wünschmann und Liz Clarke
- Graphic Novel „Zeter und Mordio“ von Jens Cornils
- Sascha Hommers dreiteilige Heftreihe „Chawerim“ erzählt von der von der zionistischen Hachschara-Bewegung
- Hannah Brinkmann berichtet in der Graphic Novel „Die Zeit heilt keine Wunden“ über das Leben des NS-Verfolgten und Aufarbeitungsaktivisten Ernst Grube und stellt ihm eine Täterbiografie entgegen.
Bereits am Mittwoch den 02.10. 19 Uhr wird ein Podiumsgespräch hierzu stattfinden, moderiert von der Hamburger Illustratorin Birgit Weyhe. Diese Veranstaltung setzt den Startpunkt in ein langes Wochenende der neunten Kunst.
Special Interest:
Für Comicschaffende ein besonderes Highlight dürfte die Ausstellung „Comics und Stereotype“ sein. Studierende des Departments Design (HAW Hamburg) haben verschiedene Comics auf stereotype Darstellungen hin untersucht und eigene Praktiken entwickelt wie Vorurteile stilistisch vermieden werden können.
Markthof, Marktstraße 10220357 Hamburg
Vernissage Sa 05.10. 20 Uhr
Öffnungszeiten Sa 05.10. 12−18 Uhr & So 06.10. 12−18 Uhr
Für Kinder sei auf jedsten noch die Große Ulf-Detektiv Ausstellung im Tee-Pavillon in den Grpßen Wallanlagen erwähnt. Was Tanja Esch da auf dem Papier zum Leben erweckt, ist so gold-schön-spannend. Einfach ein MUSS!
Der Tee-Pavillon wird ohnehin ein vielbespielter Ort des Festivals werden.
Hier die weiteren Veranstaltungen für Kids
Alles aber auch wirklich Alles findet ihr auf der Homepage des Festivals. https://comicfestivalhamburg.de/